Zum Hauptinhalt springen

Ergonomie am Arbeitsplatz / im Büro

Wir fördern gesundes und bewegtes Arbeiten. Zur Vermeidung von gesundheitlichen Schäden sollte die Ergonomie ganzheitlich betrachtet werden. Dazu gehören u.a. die Themen ergonomische Möbel, Licht und Akustik.

Die meisten Bürotätigkeiten finden am Schreibtisch statt. Doch der Mensch ist für langes Sitzen nicht geeignet. Mangelnde Bewegung und eine falsche Körperhaltung führen zu Beschwerden. Doch nur wer gesund ist, kann leistungsstark, konzentriert und motiviert arbeiten. Ergonomische Möbel können Abhilfe schaffen.

 

Ergonomische Möbel

Gesundes Arbeiten erfordert das ideale Einrichten des Bürostuhls, Tischs und Monitors auf die eigene Körpergröße. In der Praxis bewährt haben sich höhenverstellbare Schreibtische mit Sitz- / Stehfunktion. Ein Drittel Stehen und zwei Drittel Sitzen steigern nachweislich die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Licht

Tageslicht ist gesund und beeinflusst unser Wohlbefinden. Doch reicht es einmal nicht aus sollten Arbeitsplätze immer optimal ausgeleuchtet sein. Eine ergonomisch optimale Ausleuchtung dient der Konzentrationsförderung und verhindert Erschöpfungserscheinungen.

Mehr erfahren

Akustik

Ein zu hoher Geräuschpegel oder Lärm macht auf Dauer krank. Für ungestörtes und konzentriertes Arbeiten ist ein ruhiges Büro essentiell. Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Raumwelt zu optimieren. Wir bieten unseren Kunden Möglichkeiten zur akustischen Analyse.

Mehr erfahren

Ausgezeichnet!

Quality Office Consultant
Unsere Kollegen haben ihr Fachwissen bewiesen und die Qualifikation als „Quality Office Consultant“ erhalten. Herzlichen Glückwünsch!
Mehr erfahren

AGR zertifiziertes Fachgeschäft
Auch in diesem Jahr haben wir die Prüfung erfolgreich bestanden und gehören zur exklusiven Gruppe der AGR-zertifizierten Fachgeschäfte.
Mehr erfahren

Prävention: Gesund sitzen

Überprüfen Sie Ihre Haltung!
Sitzen Sie richtig?
 

  • Die oberste Bildschirmzeile sollte leicht unterhalb der waagerechten Sehachse liegen.
  • Tastatur und Maus befinden sich in einer Ebene mit Ellenbogen und Handflächen. Die Armlehne ist ca. auf Tischhöhe.
  • 90° Winkel zwischen Ober- und Unterarm sowie Ober- und Unterschenkel.
  • Der Bildschirm sollte parallel zum Fenster stehen. Den Monitor mindestens eine Armlänge entfernt platzieren.
  • Die Füße fest und möglichst parallel auf einer festen Auflage zueinander auf den Boden platzieren – ggf. Fußhocker nutzen.
Ob Neueinrichtung oder Bestand -

gerne beraten wir Sie zu den Themen der Ergonomie und schaffen die richtigen Gegebenheiten für gesundes Arbeiten.